Buchweizen ist in Deutschland etwas in Ungnade gefallen, seit Weizenmehl überall billig und überall erhältlich ist. Nudeln oder Pfannkuchen aus Buchweizen trifft man heutzutage nur noch selten an  . Das heißt aber nicht, dass es diese Gerichte nicht gibt. Buchweizennudeln sind auf ihre Art wahnsinnig lecker.

Im Sommer werden deutsche Buchweizennudeln normalerweise mit Mangold serviert. Im Winter wird für dieses Gericht Wirsing verwendet. Heiße Salbeibutter wird kurz vor dem Servieren über die Nudeln gegossen, um ein dramatisches Brutzeln zu erzeugen und den Käse zum Schmelzen zu bringen. Es gibt kaum eine bessere deutsche Hausmannskost.

Wie man Buchweizennudeln kocht

Buchweizen hat mit normalem Brotweizen nichts gemeinsam. Um eine feste Nudelkonsistenz zu erhalten, wird dem Nudelteig etwas Weizenmehl oder fein gemahlener Grieß zugesetzt. Ich weiß, dass man auch Nudeln aus 100 % Buchweizen machen kann, aber das kann sehr herausfordernd sein, und ohne genügend Übung neigen die Nudeln dazu, zu enttäuschen.

Buchweizennudeln galten in Deutschland als eine Möglichkeit, das knappe Weizenmehl zu strecken. Daher nahm ihre Popularität ab, als Weizenmehl nicht mehr knapp war. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Buchweizennudeln nur ein minderwertiger Ersatz für Weizennudeln sind. Sie sind ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis.

Ich habe mich entschieden, den Teig per Hand auszurollen. Dann schneide ich es in nudelähnliche Streifen. Buchweizennudeln können und sollten etwas dicker sein als normale Nudeln. Ich verspreche, dass sie nicht zäh sein werden, weil Buchweizen selbst den Nudeln keine zähe Konsistenz verleiht. Je mehr Erfahrung Sie mit Buchweizen haben, desto dünner können Sie die Nudeln machen, aber denken Sie immer daran, dass Buchweizenteige zerbrechlich sind.

Abgesehen von der Herstellung der Nudeln ist dieses Rezept so einfach wie ein Rezept nur sein kann. Alle anderen Zutaten werden aufgekocht und zum Schluss wird die heiße Salbeibutter über die Nudeln gegossen. Seien Sie nicht schüchtern mit dem Weisen. Ich mag viel davon. Es wird beim Braten super knusprig und lockert dieses eher schwere Gericht auf.

 

Zutaten

Für die Buchweizennudeln:

  • 350 Gramm (12,5 Unzen) Buchweizenmehl
  • 100 Gramm (3,5 Unzen) fein gemahlener Grieß („Hartweizen-Feingrieß“ oder „Nudelgrieß“ in Deutschland)
  • 8 Gramm (0,3 Unzen) Salz
  • 200-250 Gramm (7-9 Unzen) Wasser

Zum Servieren der Nudeln:

  • 350 Gramm (12 Unzen) festkochende Kartoffeln, geschält und gehackt
  • Salz, nach Geschmack
  • 500 Gramm (1 Pfund) Schweizer Mangold, gehackt
  • 200 Gramm (7 Unzen) Bergkäse, gerieben
  • ein paar Esslöffel Butter
  • eine Handvoll Salbeiblätter

Anweisungen

Buchweizennudeln zubereiten:

  • In einer Schüssel Buchweizenmehl, Grieß und Salz mischen. Fügen Sie so viel Wasser hinzu, dass ein Teig entsteht, der fest und nicht klebrig ist. Den Teig kurz kneten, bis er bindet.
  • Den Teig zu einer dicken Platte ausrollen. In kurze Nudeln der gewünschten Größe schneiden.

Nudeln servieren:

  • In einem Topf die Kartoffeln mit kaltem Salzwasser bedecken. Zum Kochen bringen und die Kartoffeln etwa 5 Minuten köcheln lassen, bevor die gehackten Mangoldstiele hinzugefügt werden. Kochen Sie die Kartoffeln und den Mangold weiter, bis sie nach Ihrem Geschmack weich sind. Geben Sie dann die gehackten Blätter des Mangolds in den Topf, um sie schnell zu blanchieren.
  • Während das Gemüse kocht, einen weiteren Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen bringen. Die Buchweizennudeln in kochendem Wasser bis zur gewünschten Festigkeit kochen. Dickere Nudeln können 10 Minuten oder länger dauern, während dünnere Nudeln in kürzerer Zeit garen.
  • Gemüse und Buchweizennudeln abtropfen lassen. Kombinieren Sie sie in einer Schüssel und mischen Sie sie mit dem geriebenen Käse, sodass der Käse schmilzt.
  • Erhitze schnell ein paar Esslöffel Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Die Salbeiblätter dazugeben und kurz knusprig braten. Die heiße Salbeibutter großzügig über die Nudeln träufeln und sofort heiß servieren.

Tagged in: